Wer war eigentlich ...?
Informationen zu bedeutenden Persönlichkeiten der Geschichte
Werwareigentlich.de gibt kurz und bündig Auskunft zu bedeutenden Persönlichkeiten der Geschichte.
In aller Kürze erfahren Sie, wer sich hinter dem jeweiligen Namen verbirgt. Zudem finden Sie auch
vereinzelt weiterführende Links zur Person, wo sie z. B. weitere Informationen, eine detaillierte Biografie
oder Bilder von ihr finden.
Egal aus welchem Themengebiet, werwareigentlich.de hat die Absicht, über alle bedeutenden Persönlichkeiten
Informationen zusammenzufassen. So finden Sie bei uns Daten über Schauspieler, Politiker, Erfinder, Eroberer,
Entdecker, Künstler und viele andere Bereiche.
Suchen Sie einfach im alphabetischen Verzeichnis (links) den gewünschten Namen. Sollte er in unserer Datenbank vorhanden
sein, erhalten Sie weitere Informationen. Sollte Ihnen jemand in unserem Datenbestand fehlen, so können Sie uns diese
Person gerne mit einer kleineren Beschreibung, wer sie eigentlich war, melden.
Wir wünschen nun viel Spaß beim Surfen über die Seiten von Werwareigentlich.de
Was sind bedeutende Persönlichkeiten? Definition?
"Bedeutende Persönlichkeiten" sind Menschen, die einen erheblichen Einfluss auf die Geschichte, die Kultur, die Gesellschaft oder die Wissenschaften hatten. Es sind Menschen, deren Handlungen, Ideen, Errungenschaften oder Charakterzüge einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben und oft als Vorbilder oder Inspirationen dienen.
Es gibt keine klare Definition oder Kriterien dafür, wer als bedeutende Persönlichkeit betrachtet werden sollte, da dies von verschiedenen Faktoren wie Zeit, Ort und kulturellem Kontext abhängt. Einige Beispiele für bedeutende Persönlichkeiten sind politische Führer wie Mahatma Gandhi oder Nelson Mandela, Wissenschaftler wie Albert Einstein oder Marie Curie, Künstler wie Leonardo da Vinci oder Pablo Picasso, Schriftsteller wie William Shakespeare oder Jane Austen und religiöse Führer wie Jesus Christus oder Buddha.
Die zehn bedeutendsten deutschen Erfinder
Deutschland hat im Laufe der Geschichte viele bedeutende Erfinder hervorgebracht, die auf unterschiedlichen Gebieten tätig waren und innovative Ideen und Technologien entwickelt haben. Hier sind zehn der bedeutendsten deutschen Erfinder:
Johannes Gutenberg (um 1400-1468) - Der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, der die Verbreitung von Wissen und Information revolutionierte.
Werner von Siemens (1816-1892) - Ein Pionier auf dem Gebiet der Elektrotechnik, der zahlreiche wichtige Entwicklungen wie den elektrischen Generator, den Elektromotor und das dynamoelektrische Prinzip vorantrieb.
Rudolf Diesel (1858-1913) - Der Erfinder des nach ihm benannten Dieselmotors, der für seine Effizienz und Wirtschaftlichkeit bekannt ist.
Carl von Linde (1842-1934) - Ein Ingenieur und Erfinder, der für die Erfindung der Kältemaschine und den Bau von Kühlanlagen verantwortlich ist, die für die Nahrungsmittel- und Medizinindustrie von entscheidender Bedeutung sind.
Robert Bosch (1861-1942) - Der Gründer des gleichnamigen Unternehmens, das für seine bahnbrechenden Entwicklungen auf dem Gebiet der Automobil- und Industrietechnologie bekannt ist.
Konrad Zuse (1910-1995) - Der Erfinder des ersten programmgesteuerten Computers, der als Z3 bekannt ist und als Vorläufer moderner Computer gilt.
Wernher von Braun (1912-1977) - Ein Raketenwissenschaftler und Raumfahrtpionier, der für seine Arbeit an der Entwicklung von Raketen und Raumfahrzeugen bekannt ist, insbesondere für seine Arbeit an der Saturn-V-Rakete, die für die Mondlandung verwendet wurde.
Ferdinand Porsche (1875-1951) - Der Gründer des Porsche-Unternehmens und der Erfinder zahlreicher innovativer Technologien, darunter das Volkswagen-Käfer-Automobil und der Porsche 911.
Gottlieb Daimler (1834-1900) - Der Mitbegründer der Daimler-Motoren-Gesellschaft und der Erfinder des Benzinmotors, der für seine leistungsstarke und effiziente Leistung bekannt ist.
Max Planck (1858-1947) - Ein theoretischer Physiker und Nobelpreisträger, der für seine Arbeit auf dem Gebiet der Quantenmechanik und der Entdeckung des Planck'schen Wirkungsquantums bekannt ist.
Alexander von Humboldt (1769-1859): Ein Naturforscher und Entdecker, der in Lateinamerika und in den südlichen Vereinigten Staaten erforscht und entdeckt hat. Er ist für seine Beiträge zur Kartographie, Geologie und Botanik bekannt.
Christoph Kolumbus (1451-1506): Ein italienischer Entdecker, der für Spanien segelte, aber deutsche Wurzeln hatte. Er ist berühmt für seine Entdeckung Amerikas im Jahr 1492.
Georg Forster (1754-1794): Ein deutscher Naturforscher und Reiseschriftsteller, der mit Captain James Cook auf seiner zweiten Weltumsegelung reiste und bedeutende Beiträge zur Ethnographie und Botanik leistete.
Heinrich Schliemann (1822-1890): Ein deutscher Geschäftsmann und Archäologe, der berühmt wurde, nachdem er die antike Stadt Troja in der Türkei entdeckt hatte.
Karl von den Steinen (1855-1929): Ein deutscher Ethnograph, der in den 1880er Jahren die Marquesas-Inseln im Pazifik erforschte und wichtige Beiträge zur Ethnologie und Linguistik leistete.
Otto von Kotzebue (1787-1846): Ein deutschbaltischer Entdecker, der für Russland segelte. Er unternahm mehrere Entdeckungsreisen im Pazifik und erforschte die Küsten von Alaska und Kalifornien.
Paul Gossen (1869-1942): Ein deutscher Afrikaforscher, der zwischen 1899 und 1900 eine bedeutende Expedition durch den östlichen Teil Afrikas unternahm und wichtige Beiträge zur Geologie und Paläontologie des Kontinents leistete.
Philipp von Hutten (1505-1546): Ein deutscher Abenteurer und Eroberer, der im 16. Jahrhundert mehrere Expeditionen in Südamerika und in der Karibik unternahm.
Hans Staden (1525-1579): Ein deutscher Entdecker, der zwischen 1548 und 1555 in Brasilien war und dort gefangen genommen wurde. Sein Buch "Wahrhaftige Historia" über seine Abenteuer in Brasilien wurde ein Bestseller im 16. Jahrhundert und gilt heute als wichtiges Zeugnis der frühen Kontakte zwischen Europäern und Indigenen in Südamerika.
|